So vermeiden Sie Verunreinigungen und Schäden während des Präzisions-CNC-Bearbeitungsprozesses
Management der Arbeitsumgebung
Sauber halten:
Der Boden, die Wände und die Geräteoberflächen der Verarbeitungswerkstatt sollten regelmäßig gereinigt und abgewischt werden, um die Ansammlung von Staub und Schmutz zu verhindern. Zum Beispiel durch den Einsatz von Industriestaubsaugern und Staub-Kostenlose Wischtücher zur täglichen Reinigung der Werkstatt und zur Reduzierung schwebender Staubpartikel in der Luft.
Für Präzisions-CNC-Werkzeugmaschinen sollten spezielle Schutzabdeckungen oder geschlossene Bearbeitungsbereiche eingerichtet werden, um zu verhindern, dass während des Bearbeitungsprozesses entstehende Späne und Kühlmittel auf wichtige Komponenten der Werkzeugmaschine wie CNC-Systeme, Motoren und Präzisionsführungen spritzen.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrollieren:
Für die Präzisionsbearbeitung gelten strenge Anforderungen an Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit. Installieren Sie Klimaanlagen und Feuchtigkeitskontrollsysteme, um die Werkstatttemperatur bei 20 °C zu halten± 2 ℃ und relative Luftfeuchtigkeit im Bereich von 40% -60%, um thermische Verformungen von Teilen und Werkzeugmaschinen durch Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie die Aufstellung von Wärmequellen oder Lüftungsschlitzen rund um die Werkzeugmaschine, die direkt auf die Maschine blasen, um zu verhindern, dass lokale Temperaturschwankungen die Bearbeitungsgenauigkeit beeinträchtigen.
Rohmaterial- und Werkstückbearbeitung
Rohstoffreinigung:
Reinigen Sie die Rohstoffe vor der Verarbeitung gründlich, um oberflächliche Ölflecken, Rost und Verunreinigungen zu entfernen. Zum Beispiel das Reinigen von Metallmaterialien mit organischen Lösungsmitteln oder das Entfernen von oberflächlichen Oxidschichten durch Sandstrahlen.
Für hoch-Präzisionsteile können die Rohstoffe in einer sauberen Lagerumgebung platziert und in einer Verpackung versiegelt werden, bevor sie in die Verarbeitungswerkstatt gelangen, um eine Kontamination während der Lagerung und des Transports zu verhindern.
Werkstückklemmschutz:
Wählen Sie geeignete Spannwerkzeuge, wie z. B. weiche Backenfutter, hoch aus-B. Präzisions-Flachzangen etc., um eine Beschädigung der Werkstückoberfläche beim Spannvorgang zu vermeiden. Fügen Sie beim Spannen weiche Dichtungen wie Kupfer- oder Gummipolster im Kontaktbereich zwischen Werkstück und Vorrichtung hinzu, um Schäden am Werkstück zu vermeiden.
Für dünne-Bei wandigen oder leicht verformbaren Werkstücken werden spezielle Spannmethoden wie Vakuumsauger oder zusätzliche Stützvorrichtungen eingesetzt, um eine gleichmäßige Spannkraftverteilung zu gewährleisten und die Möglichkeit einer Werkstückverformung zu verringern.
Kontrolle der Verarbeitungstechnologie
Werkzeugauswahl und -verwendung:
Wählen Sie geeignete Schneidwerkzeuge basierend auf den Bearbeitungsmaterialien und den Präzisionsanforderungen aus. Beispielsweise kommen bei der Bearbeitung von Hartlegierungswerkstoffen beschichtete Hartlegierungs-Schneidwerkzeuge mit hoher Härte und Verschleißfestigkeit zum Einsatz.
Vor dem Einsatz sollte die Schneidkante des Werkzeugs auf Unversehrtheit überprüft werden, um die Verwendung beschädigter Werkzeuge für die Bearbeitung zu vermeiden und Vibrationen während des Bearbeitungsprozesses zu verhindern, die die Bearbeitungsgenauigkeit beeinträchtigen und möglicherweise das Werkstück und die Werkzeugmaschine beschädigen können. Tauschen Sie gleichzeitig die Schneidwerkzeuge regelmäßig aus, um übermäßigem Verschleiß vorzubeugen, der zu einer Verschlechterung der Bearbeitungsqualität führen kann.
Während des Werkzeugwechsels sollten Bediener saubere Handschuhe tragen, um zu verhindern, dass Öl und Verunreinigungen das Werkzeug und den Griff verunreinigen, was die Installationsgenauigkeit und Lebensdauer des Werkzeugs beeinträchtigen kann.
Optimierung der Schnittparameter:
Stellen Sie Parameter wie Schnittgeschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit und Schnitttiefe angemessen ein, um eine übermäßige Schnittkraft zu vermeiden, die zu Werkstückverformungen oder Maschinenvibrationen führt. Zum Beispiel bei der Dünnbearbeitung-wandige Teile, Reduzierung der Schnitttiefe und Vorschubgeschwindigkeit, Verwendung hoher-Schnellschneiden, um die Auswirkungen der Schnittkraft auf das Werkstück zu reduzieren.
Passen Sie die Schnittparameter entsprechend der tatsächlichen Situation während des Bearbeitungsprozesses, wie z. B. Werkzeugverschleiß, Änderungen im Werkstückmaterial usw., rechtzeitig an, um die Stabilität und Qualität des Bearbeitungsprozesses sicherzustellen.
Kühlmittel- und Schmiermittelmanagement
Kühlmittelauswahl und Wartung:
Wählen Sie das geeignete Kühlmittel, das jenach Verarbeitungsmaterial und -methode über gute Kühl-, Schmier-, Rostschutz- und Reinigungseigenschaften verfügen sollte. Beispielsweise werden bei der Bearbeitung von Aluminiumlegierungen spezielle Schneidflüssigkeiten für Aluminiumlegierungen verwendet, um Oxidation und Korrosion der Aluminiumoberfläche zu verhindern.
Überprüfen Sie regelmäßig die Konzentration, den Säuregehalt und die Sauberkeit des Kühlmittels und füllen oder ersetzen Sie das Kühlmittel umgehend. Entfernen Sie Späne und Verunreinigungen aus dem Kühlmittel durch eine Filtervorrichtung, halten Sie die Sauberkeit des Kühlmittels aufrecht und vermeiden Sie eine Beeinträchtigung der Bearbeitungsqualität und der Lebensdauer der Werkzeugmaschine durch Kühlmittelverunreinigungen.
Wartung des Schmiersystems:
Die Führungsschienen, Schrauben und Lager von Präzisions-CNC-Werkzeugmaschinen erfordern eine gute Schmierung. Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand und die Ölleitungen des Schmiersystems, um sicherzustellen, dass das Schmieröl genau an jede Schmierstelle geliefert werden kann.
Wählen Sie gemäß der Bedienungsanleitung der Werkzeugmaschine das geeignete Schmieröl aus und wechseln Sie es gemäß dem vorgeschriebenen Zyklus. Zum Beispiel für hoch-Präzisions-Kugelumlaufspindeln, hohe Verwendung-Präzisions-Werkzeugmaschinenführungsöl der Güteklasse und ersetzen Sie es alle 3-6 Monate.
Personalbetriebsstandards
Schulung und Kompetenzerweiterung:
Bediener sollten eine professionelle Schulung erhalten und mit dem Bedienungsprozess, der Geräteleistung und den Sicherheitsvorkehrungen der Präzisions-CNC-Bearbeitung vertraut sein. Organisieren Sie die Bediener regelmäßig zur Teilnahme an Qualifikationsschulungen und -bewertungen, um ihr betriebliches Niveau und ihr Qualitätsbewusstsein zu verbessern.
Bediener sollten die Eigenschaften verschiedener Verarbeitungsmaterialien, die Verwendung von Schneidwerkzeugen und die Auswirkungen verschiedener Verarbeitungsparameter auf die Produktqualität verstehen und in der Lage sein, angemessene Anpassungen basierend auf tatsächlichen Situationen vorzunehmen.
Persönliche Hygiene und Betriebsgewohnheiten:
Bediener sollten vor dem Betreten der Verarbeitungswerkstatt saubere Arbeitskleidung und Schuhe anziehen, um zu vermeiden, dass Staub und Verunreinigungen von außen in die Werkstatt gelangen. Tragen Sie beim Betrieb der Werkzeugmaschine saubere Handschuhe, um zu verhindern, dass Schweiß und Fett das Werkstück und die Werkzeugmaschine verunreinigen.
Stellen Sie keine fremden Werkzeuge und Gegenstände auf den Arbeitstisch der Werkzeugmaschine und halten Sie den Arbeitstisch sauber. Reinigen Sienach der Bearbeitung die Werkzeugmaschine und den Arbeitsbereich rechtzeitig und entsorgen Sie Späne und Abfallstoffe ordnungsgemäß.
Vorherige: Auf welche Details ist beim Polierprozess der CNC-Bearbeitung zu achten?
Nächste: Nicht mehr