de
Nachricht
Nachricht

Was sind die Anforderungen an die Materialhärte bei der CNC-Bearbeitung?

13 Dec, 2024 4:54pm

1、 Die Anpassungsfähigkeit verschiedener Verarbeitungstechniken an die Materialhärte

Schneidverarbeitung

Für die spanabhebende Bearbeitung ist die Bearbeitung einfacher, wenn die Materialhärte mäßig ist. Wenn das Material zu hart ist, beschleunigt sich der Werkzeugverschleiß, die Schnittkraftnimmt zu, was zu einer Verschlechterung der Bearbeitungsgenauigkeit, einer Verschlechterung der Oberflächenqualität und sogar zu Schäden am Werkzeug und an der Werkzeugmaschine führen kann.

Beispielsweise ist es bei der Bearbeitung von legiertem Stahl mit höherer Härte erforderlich, Werkzeuge mit höherer Härte zu wählen und die Schnittgeschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit zu reduzieren, um den Werkzeugverschleiß zu reduzieren. Bei Materialien wie Aluminiumlegierungen mit geringerer Härte ist das Schneiden relativ einfach, und höhere Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe können zur Verbesserung der Bearbeitungseffizienz verwendet werden.

Fräsbearbeitung

Die Anforderungen an die Materialhärte bei der Fräsbearbeitung ähneln denen bei der spanabhebenden Bearbeitung. Härtere Materialien erhöhen den Verschleiß der Fräser und erhöhen auch die Belastung der Werkzeugmaschine.

Wenn Sie beispielsweise Gesenkstahl mit hoher Härte fräsen, müssen Sie eine hohe Härte wählen-Hochwertige Fräser und geeignete Kühlmethoden, um Bearbeitungsqualität und Werkzeugstandzeit sicherzustellen. Bei Materialien wie Kunststoffen mit geringerer Härte kann das Fräsen schneller und effizienter sein.

Bohrbearbeitung

Beim Bohren kann eine zu hohe Materialhärte zum Bruch des Bohrers führen. Daher muss bei der Auswahl der Bohrer und der Festlegung der Bearbeitungsparameter die Härte des Materials berücksichtigt werden.

Bei der Verarbeitung von Edelstahl mit hoher Härte muss beispielsweise eine hohe Härte gewählt werden-Stärken Sie die Bohrer und verringern Sie die Bohrgeschwindigkeit und den Vorschub. Bei Materialien wie Holz mit geringerer Härte ist das Bohren relativ einfach.

2、 Geeigneter Härtebereich für verschiedene Materialtypen

Metallische Materialien

Stahl: Im Allgemeinen ist Stahl mit einer Härte zwischen HRC20 und HRC60 besser für die CNC-Bearbeitung geeignet. Stahl mit geringerer Härte lässt sich leicht verarbeiten, weist jedoch möglicherweise keine ausreichende Festigkeit auf; Stahl mit höherer Härte erfordert höhere Verarbeitungstechniken und bessere Schneidwerkzeuge.

Aluminiumlegierung: Die Härte einer Aluminiumlegierung ist relativ gering und liegt im Allgemeinen zwischen HB50-HB150. Aufgrund seines geringen Gewichts und seiner guten Wärmeleitfähigkeit wird es häufig in Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt und der Automobilherstellung eingesetzt. Für die CNC-Bearbeitung von Aluminiumlegierungen ist esnotwendig, geeignete Schneidwerkzeuge und Bearbeitungsparameter auszuwählen, um Anhaftungen und Probleme mit der Oberflächenqualität zu vermeiden.

Kupferlegierung: Die Härte der Kupferlegierung ist relativ gering und liegt im Allgemeinen zwischen HB50-HB200. Kupferlegierungen haben eine gute Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit und werden häufig in der Elektrotechnik, Elektronik und anderen Bereichen verwendet. Bei der Bearbeitung von Kupferlegierungen ist auf Werkzeugverschleiß und Oberflächenqualität zu achten.

Nichtmetallische Materialien

Kunststoff: Die Härte von Kunststoff variiert stark, im Allgemeinen liegt sie zwischen Shore-A-Härte und A20-D80. Kunststoffe mit geringerer Härte lassen sich gut verarbeiten, weisen jedoch möglicherweise keine ausreichende Festigkeit auf; Kunststoffe mit höherer Härte erfordern höhere Verarbeitungstechniken und bessere Schneidwerkzeuge.

Verbundwerkstoffe: Die Härte von Verbundwerkstoffen hängt von ihren Ausgangsmaterialien und Herstellungsprozessen ab. Im Allgemeinen weisen Verbundwerkstoffe eine höhere Härte und größere Verarbeitungsschwierigkeiten auf. Bei der Verarbeitung von Verbundwerkstoffen ist esnotwendig, geeignete Schneidwerkzeuge und Verarbeitungsparameter auszuwählen, um Probleme wie Delaminierung und Rissbildung zu vermeiden.

3、 Der Einfluss der Härte auf die Bearbeitungsgenauigkeit und Oberflächenqualität

Verarbeitungsgenauigkeit

Die Härte des Materials beeinflusst die Bearbeitungsgenauigkeit. Ist das Material zu hart,neigt es während der Bearbeitung zu Vibrationen und Verformungen, wodurch die Bearbeitungsgenauigkeit sinkt.

Zum Beispiel bei der Bearbeitung von Höhen-Bei Präzisionsteilen ist esnotwendig, Materialien mit mäßiger Härte auszuwählen und geeignete Bearbeitungsverfahren und Werkzeuge zu verwenden, um die Bearbeitungsgenauigkeit sicherzustellen.

Oberflächenqualität

Auch die Härte von Materialien kann die Oberflächenqualität beeinflussen. Bei hartem Material kann es bei der Bearbeitung zu Kratzern und Graten kommen, die die Oberflächenqualität beeinträchtigen.

Beispielsweise ist es bei der Bearbeitung von Teilen mit hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität erforderlich, Materialien mit mäßiger Härte auszuwählen und geeignete Verarbeitungstechniken und Schneidwerkzeuge einzusetzen, um die Oberflächenqualität sicherzustellen.